Oha: Haben Freimaurer bei den Wikingern »geklaut«?

Freimaurer Logenhaus Sligo, Irland 01
Logenhaus Sligo

Bei meiner letzten Irland-Reise (weitere Fotos vom Logenhaus Sligo s. u.) ist mir einmal mehr klar geworden, wie vielfältig Freimaurerei ist. Vor allem im Bereich der Rituale bzw. des Brauchtums. Drei Beispiele:

Während hierzulande der Raum für die zeremoniellen Versammlungen i. d. R. »Tempel« genannt wird (ohne dies religiös zu meinen, sondern um einen Bereich zu bezeichnen, der uns im übertragenen Sinne »heilig« ist, also besonders am Herzen liegt und an dem wir uns zurückziehen, zur Ruhe kommen und besinnen können), nutzen die irischen Brüder diesen Begriff nicht – wenn ich das richtig verstanden habe, u. a. auch aufgrund der schwierigen Abgrenzung zum Religiösen.

Die sog. Arbeitstafeln bzw. -teppiche, die bei uns während der rituellen Arbeiten feierlich aufgedeckt werden und die zentralen Symbole des jeweiligen Grades bzw. der jew. »Erkenntnisstufe« zeigen, in der gerade »gearbeitet« wird, werden in Irland nicht verwendet.

Und während hierzulande bei den rituellen Arbeiten unsere Protagonisten Klopfzeichen mit einem Werkzeug geben, das an den Holzhammer eines Richters erinnert, wird in Irland ein Gegenstand benutzt, der einem Steinmetz-Schlägel ähnelt – was sicher Wasser auf die Mühlen derer ist, die den Ursprung der Freimaurerei im Bau- bzw. Kunsthandwerk vermuten. Das Tauziehen um die Frage, ob die Freimaurerei nun von Steinmetzbruderschaften oder Ritterorden abstammt, ist ja so alt, wie die Freimaurerei selber und nach wie vor noch immer nicht klar entschieden.

Fast zeitgleich mit meinem Besuch im Logenhaus Sligo (vielen Dank den Brüdern, die’s möglich gemacht haben, Fotos mit frdl. Genehmigung der irischen Brüder), kam dann noch per Google Alert die überraschende Meldung, dass wir den vielen möglichen freimaurerischen Wurzeln jetzt vielleicht noch eine weitere hinzufügen dürfen:

Ein Freimaurer aus Norwegen will herausgefunden haben, dass zentrale Ritualbestandteile der Freimaurerei offenbar schon bei den Ritualen von Wikinger-Klans vorkamen. Das berichtet jedenfalls bild.de.

Und ohne jetzt hier Rituelles zu spoilern, muss ich einräumen, dass mir einige der Beispiele doch etwas weit hergeholt scheinen und z. T. auch aus dem mir bekannten freimaurerischen Rahmen fallen (was aber nichts heißen muss, denn die Vielfalt der freimaurerischen Traditionen ist wie geschrieben nahezu unüberschaubar).

Bild Online hat den Artikel jedenfalls in die Rubrik »Mystery« eingeordnet. Vielleicht, weil die steile Wikinger-These sogar den bild.de-Redakteuren etwas mysteriös vorkam. ;) Auch ich bleibe vorsichtig und sortiere den Bericht bis auf Weiteres erstmal unter »Kurioses« ein. Ähnlichkeiten sind ja noch lange keine Abhängigkeiten, wie’s in der Forschung so schön heißt.

Und zur Ergänzung der Rubrik »Mystery« für die Kollegen von bild.de noch eine Anekdote von den Brüdern aus Irland:

Sie haben sich sehr über meinen Besuch gefreut und gesagt, ich solle doch beim nächsten Mal direkt zu einer rituellen Arbeit kommen und gleich noch ein paar Brüder aus Deutschland mitbringen. Ich habe mit einem Augenzwinkern geantwortet, dass es vermutlich nicht ganz einfach würde, viele meiner Brüder für einen Kurzurlaub in Irland zu begeistern, denn Regen hätten wir ja schon zuhause genug…

– worauf mich einer der Brüder sehr ernst angeschaut und gesagt hat, ich möge doch bitte ausrichten, das sich über alles reden ließe, die irischen Brüder würden schließlich das Geheimnis kennen, das Wetter zu beeinflussen.

Ich hab’s hiermit ausgerichtet und lasse das jetzt mal so für sich stehen. Aber wenn wirklich was dran sein sollte, scheint den irischen Brüdern das Regen-Ritual deutlich mehr Spaß zu machen, als jeder »Sonnentanz«. ;)

Freimaurer-Rituale – mit Mozart und Peter Fox

Br. René Schon hat in seinem Blog einen lesenswerten Beitrag zum Thema Freimaurerei und Musik veröffentlicht: Die Stücke, die üblicherweise nach den Reden gespielt werden, sind ja heute ein Hauptbestandteil unserer rituellen Zusammenkünfte. Das war aber nicht immer so: Der Brauch, bei freimaurerischen Arbeiten Musik zu spielen und gemeinsam zu singen, hat sich offenbar erst nach und nach entwickelt. Und mein Eindruck, dass – gerade wenn auch mal gesungen werden muss – es manchmal vielleicht etwas an Eifer und Übung mangelt, scheint keine neue Entwicklung zu sein. René zitiert aus dem »Internationalen Freimaurer Lexikon« von Lennhoff/Posner:

»In allerjüngster Zeit ist in Holland und Frankreich der Versuch unternommen worden, die mitunter auch unzulänglichen Darbietungen durch gute Schallplatten zu ersetzen…«

– früher war also offenbar doch nicht immer alles besser! ;)

Traditionell gibt es in Logen einen Bruder, der für die Auswahl der Musik zuständig ist und einen, der die Reden hält. Aber macht hier Arbeitsteilung wirklich Sinn? Im Idealfall sollten Rede und Musik eine Einheit bilden, die Musik zum Thema der Rede passen, das Gesagte unterstreichen.

Ich habe nicht nur das große Glück, dass in meiner Loge der Redner auch die Musik auswählt – er hat dabei auch ein verdammt gutes Händchen. Aber insgesamt würde ich mir in der Freimaurerei doch einen kreativeren Umgang mit Musik wünschen. Zeitgenössische Komponisten (die Berliner Loge »Avantgarde« nutzt z. B. Stücke von Philip Glass) oder gar Pop-Songs von Xavier Naidoo (schon gehört: »Was wir alleine nicht schaffen«) sind immer noch Ausnahmen. Viele Logen verlassen sich lieber weiterhin auf altbewährtes, z. B. aus Mozarts »Zauberflöte«. Tut halt keinem weh. Stört nicht.

Aber muss Musik wirklich immer »gefällig« sein?

Ich habe mal zur Aufnahme eines neuen Bruders von Peter Fox »Alles neu« aufgelegt (s. o.).

Das Lied – eingespielt mit den Berliner Philharmonikern – ist zugegebenermaßen bestimmt nicht jedermanns Sache, beschreibt aber mit ziemlich ›flottem Beat‹, Augenzwinkern und extrem starken Metaphern die euphorisierende Kraft, die einem Neuanfang innewohnen kann. Eine Stärke, die m. E. jedem Lehrling für seinen Neuanfang im Freimaurerbund und die vor ihm liegende Arbeit am rauen Stein zu wünschen wäre. In »Alles neu« geht es darum, aufzuräumen und mit alten Gewohnheiten zu brechen.

Nach der Arbeit kam dann ein älterer Bruder zu mir:
»Also Deine Rede war ja schön und gut, aber die Musik war echt schrecklich!«
Ich habe ihn schmunzelnd angeguckt: »Oh, hab‘ ich Dich damit etwa wieder aufgeweckt?«
»Kann man so sagen!«
»Na, dann habe ich ja doch alles richtig gemacht.«

Musik im Ritual muss eben nicht immer gefällig sein – Hauptsache, sie passt zum Anlass, erfüllt ihren Zweck. Und was heute ebenfalls oft vergessen wird: Was mittlerweile »Klassik« ist, war früher im Grunde »Pop«. Populär.

Hier geht’s zum Text von Br. René Schon.