219 Jahre alte Freimaurer-Zeitkapsel geborgen?

Bostoner Freimaurer-Zeitkapsel von 1795

Der Brauch, z. B. bei Grundsteinlegungen etwas für die Nachwelt zu vergraben, erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Neu ist diese Idee allerdings nicht. Das hat mir jetzt wieder ein Artikel bei Spiegel Online vor Augen geführt: Demnach wurde in Boston gerade aus dem Grundstein des State House eine Zeitkapsel aus dem Jahr 1795 geborgen, die Samuel Adams und Paul Revere zugeschrieben wird – zwei prominente US-Freiheitskämpfer und Nationalhelden.

Adams war Gouverneur von Massachusetts. Bei Revere lohnt es sich aber für uns an dieser Stelle vielleicht noch etwas genauer hinzuschauen: Wikipedia listet ihn nämlich nicht nur als Freimaurer, sondern auch als Mitglied der Söhne der Freiheit (Sons of Liberty), einer wichtigen Gruppe von US-Freiheitskämpfern sowie der Boston Teaparty, die angeblich von einigen Mitgliedern der örtlichen Freimaurerloge St. Andrews mit-initiiert wurde und einen entscheidenden Startschuss für den US-Unabhängskeitskampf gab.

Was hat Bruder Revere wohl für die Zeitkapsel bzw. seine Nachwelt ausgewählt? Und was wollte er uns mit seiner Auswahl sagen? Noch weiß man leider nicht einmal genau, was das Kästchen enthält. Es wurde bislang nicht geöffnet. Aber die Wissenschaftler vermuten im Inneren Zeitungsausschnitte, Münzen und eine Plakette, die Revere zugeschrieben wird. Ich bin jedenfalls gespannt, was bei den weiteren Untersuchungen herauskommt.

Hier geht’s erst mal zum Video-Bericht über die Bergungsarbeiten bei CNN und hier zum Bericht bei Spiegel Online.