»Im Orient« – (m)ein ungelöstes Freimaurer-Rätsel

Bis heute werden in der jüngsten und größten deutschen Großloge (A.F.A.M.) die Orte der Mitglieds-Logen immer mit dem Zusatz „im Orient“ (Abk.: „i. Or.“) angegeben.

Was es mit dieser seltsamen Bezeichnung auf sich hat, wird im Freimaurer-Wiki erklärt. Demnach geht der Begriff offenbar allgemein auf das Wort „Orientierung“ zurück, scheint irgendwann mal bei Ortsbezeichnungen auch allgemein üblich gewesen zu sein, wird inzwischen aber nur noch in der Freimaurerei genutzt – hier hat man am „Orient“ vermutlich aufgrund seiner geographischen Lage im Osten und der verbundenen Lichtsymbolik (Aufgang der Sonne) festgehalten.

Die Logen des Freimaurerordens verzichten allerdings schon seit so langer Zeit auf diesen Terminus, dass ich gar nicht wusste, dass auch dort die Bezeichnung mal üblich war. Das hat mir erst der Blick in alte Dokumente meiner Schwelmer Loge gezeigt (s. Foto). Und damit beginnt jetzt für mich das heitere Rätselraten, bei dem mir bislang leider auch die ältesten und kundigsten Brüder noch nicht weiterhelfen konnten:

Wann und warum hat man sich im Orden eigentlich vom „Orient“ verabschiedet?

Antworten gerne per Kommentar – hier oder auf meiner Facebook-Seite.